Economic Network

7. Alumni.Angel.Abend an der TU Berlin am 3.12.14 / Einladung

Der 7. Alumni.Angel.Abend findet am 3. Dezember 2014 im Lichthof der TU Berlin statt. Ziel des Abends ist es, den Austausch zwischen Business Angel, Alumni, Mentoren und jungen Start-ups weiter zu fördern. TU-Gründerinnen und -Gründer auf Investorensuche präsentieren ihre Ideen der Öffentlichkeit.

Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zum Alumni.Angel.Abend eingeladen.
Zeit: Mittwoch, 3. Dezember 2014, 17 Uhr
Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Lichthof, Straße des 17. Juni 135,
10623 Berlin

Wir möchten Sie bitten, sich zu der Veranstaltung anzumelden unter:
www.entrepreneurship.tu-berlin.de/?149280

Das Programm

Ab 17 Uhr präsentieren sich in einem Pitch die vielversprechendsten TU Start-ups des Jahres 2014. Im Anschluss wird der Präsident der TU Berlin, Prof. Dr. Christian Thomsen, den Abend offiziell eröffnen. Die Keynote hält in diesem Jahr der TU-Alumnus und Vorstand der Ableton AG, Jan Bohl. Ein Highlight des diesjährigen Alumni.Angel.Abend ist die TU-Gründerallee, auf der sich weitere TU-Ausgründungen an Ständen präsentieren. Ausrichter des Abends ist das Centre for Entrepreneurship in Zusammenarbeit mit dem Alumniprogramm der TU Berlin.

Das gesamte Programm können Sie hier einsehen: www.tu-berlin.de/?149281

Die Pitch-Teams 2014
Dieses Jahr präsentieren sich fünf junge Start-ups aus der TU Berlin:

– Betterguards entwickelt intelligente Module mit einer adaptiven Schutzwirkung für Bandagen und Orthesen.
– 3YOURMIND erleichtert mit nur „einem Knopfdruck“ den Zugang zum professionellen 3D-Druck.
– Das Team Sicoya stellt sich dem Problem des weltweiten Datenverkehrs mithilfe von kleinen Silizium-Chips (Transceivern), welche sowohl photonische als auch mikroelektronische Schaltkreise integrieren.
– cringle ermöglicht direkte Geldtransfers zwischen Smartphone-Usern.
– flowkey liefert den Schlüssel zum „flow“: über einer eLearning-Plattform, die einen einfachen und spielerischen Zugang zum Klavierlernen bietet.

Ihre Aufgabe besteht darin, in einem kurzen Vortrag Einblick in die Unternehmensidee zu geben und eventuell einen möglichen Business-Angel für ihren Start in die Selbstständigkeit zu finden.
Gründungsunterstützung an der TU Berlin
Prof. Dr. Jan Kratzer vom Fachgebiet Entrepreneurship und Innovationsmanagement und Agnes von Matuschka, Leiterin des TU-Gründungsservice, leiten gemeinsam das Centre for Entrepreneurship der TU Berlin. Die TU Berlin bündelt ihre Kompetenzen aus Entrepreneurship-Forschung, -Lehre und Gründungsservice im CfE und wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie als „EXIST – Die Gründerhochschule“ ausgezeichnet. Jährlich entstehen am CfE 21 High-Tech Start-ups.   http://www.entrepreneurship.tu-berlin.de