Economic Network

Monthly Archives: Januar 2014

 

Vortragsveranstaltung mit Prof. Dr. Hans-Werner Sinn, Präsident des ifo Instituts – Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

SINN_URANIA_BERLIN_2014-01-14_picture_t224_166

Vortragsthema: Die Eurokrise – Das verflixte siebte Jahr

Vortragsinhalte:

Die Krise der Eurozone scheint überwunden, doch der Schein trügt. Unter der Decke schwelt sie weiter, denn das Wettbewerbsproblem der Südländer ist noch nicht gelöst. Die Beruhigung kommt nur dadurch zustande, dass die EZB das Geld der Steuerzahler verwettet. Im siebten Jahr der Eurokrise zeichnet sich noch nicht ab, dass die südeuropäischen Länder von ihrer hohen Arbeitslosigkeit herunterkommen, und zusätzlich kommt nun sogar Frankreich in Gefahr. Der Vortrag erläutert den Hergang der Krise, beleuchtet das aktuelle Geschehen und entwickelt Vorschläge zur Stabilisierung des Eurosystems.

.

Veranstaltungskoordinaten:

 

 

EINLADUNG zum Networking:

Im Anschluss an die Vortragsveranstaltung findet ein social networking event in der BESTEN BAR BERLINS statt – im LEBENSSTERN (vielfach ausgezeichnete Cocktailbar im Stammhaus des Cafe Einstein), Kurfürstenstraße 58, 10785 Berlin. [www.cafeeinstein.com/lebensstern-cocktailbar-im-einstein]

 

 

===== ONLINE-ANMELDEFORMULAR =====

 

Die Veranstaltung fand am  14.01.2014  statt.  /// Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

 

 

Informationen zum Wirtschaftsakademiker-Netzwerk:

Das WIRTSCHAFTSAKADEMIKER-NETZWERK ist ein neuer Zusammenschluss von Volks- und Betriebswirten, von Wirtschaftsingenieuren, Wirtschaftsinformatikern und Angehöriger weiterer Fachbereiche.

  • Das Netzwerk hat zwei zentrale Zielsetzungen:

1. FACHLICHE VERNETZUNG in denjenigen Themengebieten, die von hohem Interesse sind

2. PERSÖNLICHE VERNETZUNG durch reale Begegnungen und virtuelles social networking.

.

.

  • In organisatorischer Hinsicht ist das Netzwerk möglichst einfach – dennoch effizienzorientiert – strukturiert:
      • KOSTENLOS: Es gibt keine formelle Mitgliedschaft und damit auch keine Mitgliedsgebühren.
      • SELBSTORGANISATION: Fachliche Gruppierungen (Arbeitskreise, Fachbereiche, Branchencluster) organisieren sich selbst und können (nach der Registrierung als Gruppe) eigene Veranstaltungen organisieren, eigene Publikationen (Dokumentationen, Arbeitspapiere) erstellen und die Internetplattform zur Kommunikation benutzen. Gleiches gilt für regionale Gruppierungen (Landesverbände etc.)
      • Einhaltung von EINFACHEN REGELN: Es gilt prämär das RECHT der Bundesrepublik Deutschland – sowie  Sekundärtugenden wie Höflichkeit, Toleranz gegenüber Andersdenkenden, respektvoller Umgangston – kurz Netiquette.

 

  • SIE KÖNNEN DABEI SEIN – BEIM WIRTSCHAFTSAKADEMIKER-NETZWERK !
      • Hier können Sie sich als NEUES MITGLIED des Wirtschaftsakademiker-Netzwerks REGISTRIEREN (selbstverständlich kostenlos).

 

.


.

  • CHARAKTERISTIKA des Wirtschaftsakademiker-Netzwerks:
    • Kostenlose MITGLIEDSCHAFT im Netzwerk der Wirtschaftsakademiker (national bzw. international)
    • Organisatorisch UNABHÄNGIG bei erstklassiger VERNETZUNG (virtuelle & reale Arbeitskreise sowie Regionalgruppen werden über das Web organisiert)
    • SYSTEMATISCHE Bearbeitung von aktuellen Fachgebieten (Arbeitskreise / Arbeitsgruppen)
    • FLEXIBILITÄT in der Struktur der Arbeitskreise und Arbeitsgruppen: Weil sich die Themenfelder in der realen Welt ständig verändern werden auch die Grenzen von Arbeitsgebieten stets einer Wandlung unterliegen.
    • INITIATIV-VORSCHLÄGE zur Einrichtung neuer Arbeitskreise sowie Regionalgruppen sind willkommen. Wer einen Initiativvorschlag macht, wird zum Leiter der neuen Gruppe bestimmt.
    • DEMOKRATIE-PRINZIP: Sobald eine (neue) Gruppe eine Mindestgröße von 10 Personen erreicht hat, werden in einem gruppenspezifisch festgelegten Turnus von mindestens 2 (maximal 4) Jahren Wahlen bezüglich der Leitungsfunktionen durchgeführt.
    • EHRENAMTLICHKEIT und BUDGETFREIHEIT: Für die Mitarbeit im Netzwerk wird keine Gebühr erhoben und es werden keine Vergütungen der Aufwandsentschädigungen bezahlt. Die Arbeit ist rein EHRENAMTLICH. Das Netzwerk verfügt über KEINERLEI Finanzmittel: Das Netzwerk wird keine Einnahmen erzielen und keine Ausgaben tätigen. Somit entstehen auch keine Gewinne und keine steuer-/abgaberechtlichen Pflichten. Veranstaltungen und Gruppierungen werden von den jeweiligen Initiatoren organisiert und finanziert und ordnungsgemäß versteuert. Das Wirtschaftsakademiker-Netzwerk ist eine Informationsplattform („Schwarzes Brett im Internet“) und KEINE juristische Person und haftet in keinem Fall für die Handlungen einzelner Mitglieder. 

 

.


.

 

Neue TERMINE:

  • 01.11.2013: Wirtschaftsakademiker-Netzwerk-Abend (in Kooperation mit dem Bezirksgruppenabend Bezirksgruppe Berlin/Brandenburg) des bdvb e.V. >>> INFORMATION & ANMELDUNG

.

  • 13.12.2013: Wirtschaftsakademiker-Netzwerk-Abend (in Kooperation mit dem Bezirksgruppenabend Bezirksgruppe Berlin/Brandenburg) des bdvb e.V. >>> INFORMATION & ANMELDUNG

.

.

.

Vergangene TERMINE (Veranstaltungsrückschau):

.

.


.

Neue ARBEITSKREISE und INITIATIVGRUPPEN:

 

.

>>> Weitere Informationen zu den Arbeitskreisen und Arbeitsgruppen